Filiale Reife- Wenn Eltern alt und Kinder endgültig erwachsen werden

Keine Zeit den Artikel zu lesen? Dann kannst du ihn HIER als Video ansehen!

Wenn Eltern alt werden und ihre Hilfebedürftigkeit näher rückt, heißt es für Kinder, endgültig Abschied zu nehmen von der Kindheit. Filiale Reife nennt sich der Abschluss dieses Prozesses erwachsener Kinder. Er ist die Voraussetzung für ein gedeihliches Miteinander in den letzten Lebensjahren der Eltern.  Nachfolgend mehr Information über diese Filiale Reife.

Filiale Reife
Foto: Pixabay.com

Kürzlich erzählte mir eine Bekannte, dass ihre Eltern jetzt alt sind, Hilfe benötigen, und sie mit der Situation und vielen Dingen unglaublich überfordert ist. "Magst Du darüber nicht auch mal reden? Ich glaube das betrifft gerade wirklich viele Menschen." meinte sie und gab mir damit einen wichtigen Impuls. Stimmt, das Thema Altwerden von Eltern ist ein großes und auch ein sehr bewegendes Thema. Daher gibt es auf meinem Blog die nächste Zeit mal einige Artikel zu dem Thema.

Beginnen möchte ich mit dem Konzept der "Filialen Reife", eine Art endgültiges Erwachsenwerden. Aus meiner Sicht sehr wichtig für erwachsene Kindern, damit sie in den letzten Lebensjahren der Eltern nicht untergehen zwischen Aufopferung, Belastung und Emotionen.

Eltern-Kind-Beziehungen sind oft kompliziert....

Wer von uns kennt das nicht: Man ist 40, 50 oder 60 Jahre alt und immer noch brechen alte Konflikte und Kränkungen auf, sobald man länger als 2 Stunden mit den Eltern Zeit verbringt. Da werfen Eltern ihren 40/50 jährigen Kindern immer wieder Dinge an den Kopf, die bereits Jahrzehnte zurück liegen. Und Kinder werfen den Eltern umgekehrt nie vergessene Fehler aus der Kindheit vor. Streit ist vorprogrammiert. 

Eltern und ihre Kinder. Oft ist das auch eine Geschichte vieler Konflikte und für alle Beteiligten sehr schmerzhaft. Dabei führen meistens die immer gleichen Themen zu diesen Konflikten. Fast immer handelt es sich um Muster aus der Kindheit, die nie überwunden wurden. Man fühlt sich als erwachsenes Kind denn auch in diesen Konflikten oft wieder klein, unzureichend wahrgenommen, man spürt die kindliche Ohnmacht. Die Verletzungen kochen hoch, der Streit eskaliert. Selbst wenn man eigentlich schon 50 Jahre alt ist und glaubt, drüber zu stehen. Nicht umsonst heißt ein Sprichwort: Solange man Eltern hat, ist man Kind. Letztlich geht es meistens darum, endlich gesehen und geliebt zu werden. Aber immer wieder werden diese Hoffnungen enttäuscht. Zermürbend!

Bis zu einem gewissen Grad, sind Konflikte dieser Art zwischen Kindern und Eltern normal und gehören zum Erwachsenwerden und zu Eltern-Kind-Beziehungen einfach dazu. Doch je älter Eltern werden und vor allem, je mehr sie Hilfe von ihren Kindern benötigen, desto mehr stehen diese alten Kindheitsmuster allen Beteiligten - Eltern wie Kindern- im Weg und machen ein Miteinander im letzten Lebensabschnitt der Eltern schwer.

Wenn Eltern alt werden....
Foto: Pixabay.com
Der Moment, wo sich alles ändert: Die Filiale Krise.

Viele erwachsene Kinder kennen jenen Moment, der sie schlagartig erkennen lässt, dass ihre Eltern alt geworden und in ihre letzte Lebensphase eingetreten sind. Es ist der Moment, wo Kinder erkennen, dass sich die Rollen umkehren. Und auch die eigene Endlichkeit rückt ein Stück näher. Dieser Moment kann durch eine akute Situation entstehen, etwa die Erkrankung eines Elternteils, aber auch ganz unvorhergesehen anklopfen, etwa durch eine kleine Geste.

In meinem Fall waren es die Weihnachtskekse meiner 85 Jahre alten Mutter. Sie hatte mir stolz eine Dose selbstgebackener Kekse überreicht. Als ich diese öffnete, war ich berührt und erschüttert gleichzeitig. Berührt von der großen und liebevollen Geste meiner Mutter. Erschüttert, weil die Kekse viel größer waren als früher, weniger genau geformt, und ich konnte daran deutlich sehen, wie sehr die Fingerfertigkeit meiner Mutter nachgelassen hatte, aber auch wie groß ihre Mühe gewesen sein muss, diese Kekse für mich zu formen.

Diesen Moment, in dem Kinder wissen, ich bin nicht länger das Kind, sondern werde langsam zur Sorgenden, bezeichnen wir in der Alternswissenschaft als „Filiale Krise“.

Mir hat dieser Moment die Augen geöffnet und in mir Dinge in Bewegung gebracht. Plötzlich sah ich viel genauer, wie fragil und verletzlich meine Eltern geworden sind. Gleichzeitig sehe ich aber auch, wie sie sich mit aller Kraft gegen diese Veränderungen stemmen, wie sehr sie um ihre Selbstständigkeit und ihre Selbstbestimmung kämpfen. Dafür bewundere ich sie sehr! Und wenn meine Eltern heute vor mir sitzen, geht mir mein Herz über und ich liebe sie unendlich. 

Filiale Reife- Erwachsenwerden der KInder
Foto: Pixabay.com
Die Filiale Reife- endgültig erwachsen!

Die Filiale Krise löst bei Kindern einen letzten großen Prozess des Erwachsenenwerdens aus. An dessen Ende steht - im optimalen Fall- die Filiale Reife. Was ist damit gemeint?

Filiale Reife bedeutet die Überwindung alter Verletzungen und alter Kindheitsmuster. Es geht dabei allerdings weder um Vergessen, noch um Verleugnen von Vergangenheit, sondern um Verzeihen. Vor allem aber geht es um die Akzeptanz, dass Eltern auch nur Menschen sind. Dafür müssen Kinder erkennen, dass Eltern (so wie sie ja auch) nicht perfekt sind und es auch nie waren. Es ist eine Art Frieden schließen mit Eltern und Kindheit. Das Ergebnis der Filialen Reife ist eine neue Beziehung zwischen Eltern und Kindern. Eine Beziehung auf Augenhöhe. Die Begegnungen zwischen Kindern und Eltern verändern sich nach dem Erreichen der Filialen Reife. Sie werden friedvoller, oft persönlicher und manchmal sogar intim.  

Aus Sicht der Alternswissenschaft ist das Erreichen dieser Filialen Reife die Voraussetzung für ein gutes Miteinander in der letzten Lebensphase der Eltern. In diesem letzten Lebensabschnitt kommen auf Kinder wie Eltern schwierige Zeiten zu, die alle fordern werden und auch an ihre Grenzen führen werden. Die Eltern müssen sich mit dem Fortschreiten ihres Alters arrangieren, sie müssen lernen körperliche Veränderungen zu akzeptieren und Hilfe anzunehmen. Kinder wiederum müssen lernen die Balance zu halten zwischen Sorge & Kümmern, bei gleichzeitigem Respektieren von Autonomie. 

Je mehr Kinder und Eltern in alten Mustern und Verletzungen stecken bleiben, desto kritischer, spannungsreicher und anstrengender wird diese Zeit. Je mehr Kinder die Filiale Reife erreichen, desto besser gelingt es, die zukünftigen Herausforderungen positiv zu meistern und selbst dabei im Lot zu bleiben.

Du hast keine Zeit bis hierher zu lesen? Dann schau Dir den Artikel doch als YouTube-Video an.

SERVICE

Vielleicht magst Du auch diesen Artikel HIER zum Thema "Alte Eltern" lesen. Der Titel lautet: "Mama, Du musst nie ins Heim!" Es geht dabei um ein Versprechen, das Eltern manchmal einfordern, vor dem Kinder sich aber hüten sollten.